Studie nach dem Live-Musik-Neustart in Großbritannien

Der britische Zusammenschluss von Spielstätten Music Venue Trust hat im ersten Monat der Wiedereröffnung in Großbritannien eine Reihe von Umfragen und Datenerhebungen durchgeführt.

Studie zur Live Musik in UK
(Foto: shutterstock)

Dabei wurde untersucht, wie viele Konzerte in kleinen Spielstätten stattgefunden haben, wer hingeht und wer nicht, und was die Veranstaltungsorte und das Publikum tun, um sichere Covid-Räume zu schaffen.

1891 Personen, die vor der Pandemie normalerweise Live-Musikveranstaltungen besuchten, nahmen an einer Publikumsbefragung teil, in der die Einstellung zur Rückkehr der Live-Musik bewertet und gefragt wurde, welche Vorkehrungen die Menschen in Bezug auf ihre Besuche von Live-Musikveranstaltungen getroffen haben bzw. treffen möchten.

221 Spielstätten nahmen an einer Umfrage über die Vorkehrungen teil, die sie im Hinblick auf die Öffnung und die Besucherzahlen ihrer Veranstaltungen getroffen hatten.

100 Spielstätten wurden als repräsentativ für den Sektor ausgewählt, wobei die Fallraten und die Übertragungsraten in ihrer Umgebung kartiert wurden, um zu untersuchen, ob die Wiedereröffnung mit voller Kapazität einen erkennbaren Einfluss auf die lokalen Fallraten hatte.

Die Hauptergebnisse in der Zusammenfassung

Publikum

  • 82,1 % der Live-Musikfans haben bereits eine Live-Musikveranstaltung besucht oder planen in Kürze den Besuch einer solchen Veranstaltung
  • 91,3 % der Besucher haben sich für eine zusätzliche persönliche Vorsichtsmaßnahme entschieden, um ihre Sicherheit zu gewährleisten: doppelte Impfung, Tests oder Immunität
  • 36,8 % der Besucher hatten mehr als eine Vorsichtsmaßnahme ergriffen
  • 76,3 % der Besucher von Live-Musikveranstaltungen sind doppelt geimpft, was deutlich über der doppelten Impfquote in der Allgemeinbevölkerung (61,3 %) liegt.
  • 91,6 % der Livemusikfans werden bis Ende September geimpft sein, wenn sie ihr Impfprogramm abschließen, was deutlich über den Prognosen für die Allgemeinbevölkerung (77,9 %) liegt.
  • 8,9 % der Live-Musikfans wünschten sich eine verpflichtende Bescheinigung des Gesundheitszustands als Bedingung für den Zutritt zu Spielstätten
  • Allerdings wollten nur 2,1 % der Live-Musik-Fans eine bescheinigte Doppelimpfung als einzige verpflichtende Einlassbedingung sehen.
  • Eine Mischung aus verschiedenen verpflichtenden Bescheinigungsoptionen, wie Impfung, Test oder Immunität, wurde von den Live-Musik-Fans stärker unterstützt

 

Spielstätten

  • 86 % der Spielstätten haben derzeit geöffnet und bieten Live-Musik an. Das sind 817 Venues, die in den letzten vier Wochen über 13.000 Konzerte für ein Publikum von insgesamt über 2 Millionen Menschen veranstaltet haben.
  • 67,5% der Spielstätten geben an, dass der Kartenvorverkauf im Vergleich zum Vorverkauf vor COVID-19 rückläufig ist
  • 61,7% der Spielstätten geben an, dass die Besucherzahlen am Abend (Vorverkauf und Walk Up) im Vergleich zu den Besucherzahlen vor dem COVID-19 rückläufig sind
  • 52,1% der Spielstätten geben an, dass ihre Bareinnahmen im Vergleich zu den Einnahmen vor dem COVID-19 rückläufig sind.

 

Corona-Statistiken

  • Am 19. Juli wurden 39.950 Fälle gemeldet.
  • Am 16. August, 4 Wochen später, war die Zahl der gemeldeten Fälle auf 28 438 zurückgegangen.
  • Die Rate pro 100.000 Einwohner betrug am 18. Juli 495,2
  • Am 12. August war die Rate pro 100.000 Einwohner auf 294,7 zurückgegangen.
  • Zwischen dem 18. Juli und dem 16. August gingen die täglichen nationalen Fallzahlen um 28 % zurück.
  • In den lokalen Gebieten rund um eine repräsentative Stichprobe von 100 Spielstätten gingen die Fallzahlen um 39 % zurück.

Tags: Corona, Studie

Printausgabe & E-Paper

das musikinstrument Aktuelle Ausgabe

Cover des aktuellen Magazin das musikinstrument

Printausgabe & E-Paper

das musikinstrument Sonderhefte

das musikinstrument Magazin - Sonderhefte

Download als E-Paper

das musikintrument Jahresausgaben

das musikinstrument Magazin - Akutelle Ausgabe

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.