Studie: Corona-Spürhund beim Einlass von Konzerten

In Niedersachsen wurde eine Studie gestartet bei der Spürhunde beim Einlass von Konzerten Corona-infizierte Besucher erschnüffeln sollen. Im Rahmen finden vier Konzerte mit Fury in the Slaughterhouse, Bosse, Alle Farben und Sido.

hund corona(Foto: Shutterstock)

Bei der Veranstaltungsreihe kommen erstmals ausgebildete Corona-Spürhunde zum Einsatz. Sie ist Teil des Projekts „Back to Culture“, das das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur mit rund 1,3 Millionen Euro unterstützt. Die Klinik für Kleintiere der TiHo führt die Machbarkeitsstudie gemeinsam mit Hannover Concerts, ProEvent Hannover und der AWiAS Aviation Services GmbH durch. Sie soll zeigen, ob und wenn ja wie Großveranstaltungen durch den Einsatz von Corona-Spürhunden sicherer werden können.

Für Fury in the Slaughterhouse konnten Interessierte Tickets bereits am vergangenen Montag bestellen. Die Tickets waren nach wenigen Minuten vergriffen. Am kommenden Montag, 20. September 2021, werden unter https://backtoculture.de ab 20 Uhr 800 Tickets für das Bosse-Konzert am Montag, den 27. September 2021, 20 Uhr, kostenlos vergeben.

Björn Thümler, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur: „Ich freue mich, dass die Machbarkeitsstudie jetzt an den Start geht. Es wird Zeit, etwas mehr Normalität zu wagen. Die Studie könnte einen Lichtblick für Künstlerinnen und Künstler bedeuten. Aktueller kann Forschung kaum sein.“

Dr. Gerhard Greif, Präsident der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover: „Wir hoffen sehr, mit dem Projekt auch in einer Realsituation bestätigen zu können, dass gut trainierte Hunde mit ihrer hohen Leistungsfähigkeit in der Lage sind, coronapositive Menschen zu erkennen. Damit hätten wir eine sehr gute Ergänzung zu bisherigen Maßnahmen.“

Professor Dr. Holger Volk, Klinik für Kleintiere der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover: „In unseren bisherigen Untersuchungen haben wir zeigen können, dass die Hunde Proben SARS-CoV-2 positiver Personen mit ihrem hervorragenden Geruchssinn mit einer sehr hohen Trefferquote aufspüren können. Jetzt sind wir gespannt, wie gut der Ansatz in einer Alltagssituation funktioniert.“

Nico Röger, Hannover Concerts: „Wir freuen uns, bei der Studie dabei zu sein und hoffen, dass sie ein wegweisender Schritt für die Kulturbranche sein wird, um Veranstaltungen wieder unter Normalbedingungen stattfinden lassen zu können.“

Stefan Schreckensberger, ProEvent Hannover: „Die Idee, dass Hunde das Coronavirus riechen können und sie eingesetzt werden könnten, um infizierte Menschen zu erschnüffeln, ist eine hannoversche Gemeinschaftsidee. Holger Volk und ich hatten die Idee fast zeitgleich, aber unabhängig voneinander, dass Hunde dazu fähig sind.“

Tags: Corona, Studie, Veranstaltungsbranche

Printausgabe & E-Paper

das musikinstrument Aktuelle Ausgabe

Cover des aktuellen Magazin das musikinstrument

Printausgabe & E-Paper

das musikinstrument Sonderhefte

das musikinstrument Magazin - Sonderhefte

Download als E-Paper

das musikintrument Jahresausgaben

das musikinstrument Magazin - Akutelle Ausgabe

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.