PSI Audio feiert den 30. Geburtstag des A14-M
Die DNA des A14-M Monitors kann bis ins Jahr 1991 zurückverfolgt werden – Grund genug für PSI Audio, den dreißigsten Geburtstag seines kompaktesten Präzisionslautsprechers gebührend zu feiern.
Auch wenn der A14-M von PSI Audio der kompakteste Lautsprecher im Portfolio des Schweizer Herstellers ist, beeindruckt er immer wieder aufs Neue. Seit Jahrzehnten sind Tonschaffende aus aller Welt von seiner klanglichen Performance mit dreidimensionalem Stereobild, seiner Detailtreue und Wiedergabe des gesamten Frequenzspektrums begeistert. Zusammen mit seinen direkten Vorgängern wird der A14-M seit dreißig Jahren von Rundfunk- und Aufnahmeprofis erfolgreich eingesetzt.
Die Wurzeln des A14-M reichen zurück ins Jahr 1991, als PSI Audio seinen ursprünglich passiven PA-Lautsprecher Multibox 13/2 mit einer aktiven Elektronik ausstattete und zum ersten aktiven Prototypen Multi Active weiterentwickelte. Zu dieser Zeit waren Monitorlautsprecher in der Regel groß und sperrig. PSI Audio setzte alles an die Entwicklung einer kompakteren Variante, die dennoch in der Lage sein sollte, Musik und Stimmen so originalgetreu wie möglich zu reproduzieren. Als Studer den Monitor unter der Modellbezeichnung A523 einführte, gelangte er schnell zu großer Popularität und wurde zur Referenz in unzähligen Aufnahmestudios, Radiostationen und Übertragungswagen.
Im Jahr 1999 stellte Studer unter dem Namen A1 eine verbesserte Version des kompakten Lautsprechers vor. Das neue Modell enthielt bereits zwei Endstufen und war mit PSC, CPR und AOI ausgestattet – proprietäre Technologien, die seither zum festen Bestandteil des Portfolios von PSI Audio gehören. Nachdem Studer den Verkauf von Lautsprechern im Jahr 2004 eingestellt hatte, startete PSI Audio als eigene Marke und produzierte den A1 unter dem neuen Namen A14/2 – gleichzeitig wurde die bekannte Lackierung in “Studio Red” etabliert.
Mit der Einführung der Polypropylen-Membran im Jahre 2006 war schließlich der A14-M geboren. Das Produkt wurde in zwei Varianten angeboten: Die Studio- und Broadcast-Modelle boten den gleichen Klang, aber unterschiedliche Ausstattungsoptionen, darunter Montagebügel für Wand- oder Deckeninstallation. Im Juni 2020 erhielt der A14-M sein finales Upgrade: einen handgefertigten Hochtöner, entwickelt und hergestellt in der Schweizer Manufaktur von PSI Audio.