Deutscher Musikrat begrüßt neue Mitglieder

Der Deutsche Musikrat begrüßt den Verband der Streichquartette und weiterer Kammermusik-Ensembles VdSQ e.V. als neues Mitglied.

Deutscher Musikrat LogoGemeinsam mit dem Verband der Streichquartette und weiterer Kammermusik-Ensembles VdSQ e.V. will der Deutsche Musikrat künftig die Interessenvertretung von Musikerinnen und Musikern aus dem Bereich der Kammermusik stärken.

Prof. Martin Maria Krüger, Präsident des Deutschen Musikrates: „Das reiche Œuvre der Kammermusik hat sich durch die Jahrhunderte als einzigartiges Kulturgut in Deutschland etabliert. Zugleich ist Kammermusik in Klang vermittelte Kommunikation und Sinnbild eines gelingenden Miteinanders und dient damit auch als künstlerisches Vorbild für eine demokratische Gesellschaft. Der Deutsche Musikrat freut sich daher über die Aufnahme des Verbands der Streichquartette und weiterer Kammermusik-Ensembles in die Reihen seiner Mitglieder. Insbesondere mit Blick auf das durch die Corona-Zeit schwer angeschlagene Musikleben gilt es nun, gemeinschaftlich die Situation für soloselbstständige Musiker/innen und ihre Ensembles nachhaltig zu stabilisieren und zu verbessern, damit die Kammermusik auch weiterhin einen festen Platz in Konzerthäusern, auf Musikfestivals, bei den Labels und Plattenläden und damit auch in den Herzen der Menschen haben kann.“

Monika Henschel, Präsidentin des VdSQ: „Dass führende Notenverlage teils mehr als doppelt so viel Kammermusik wie sinfonische Werke in ihren Katalogen führen, zeigt die Breite des kammermusikalischen Schaffens. Dazu zählt das bedeutende Repertoire für Streichquartett von der Klassik bis in die Gegenwart. Der Verband der Streichquartette und weiterer Kammermusik-Ensembles VdSQ e.V. engagiert sich für den Erhalt und die Weiterentwicklung dieses immensen Kompositionsschatzes, der überwiegend auf den Schultern hauptberuflicher Kammermusik-Ensembles ruht. Für sie muss der VdSQ dem bestehenden Strukturmangel entgegenwirken. Ein Klangkörper braucht in der Regel mindestens zehn Jahre, um sich als künstlerische Einheit zu formen. Hauptberufliche Kammermusik-Ensembles müssen an einem Ort krisensicher eingebunden werden, wie es bei Orchestern in Deutschland üblich ist. Als flexibelste und agile Ensemble-Formation können Kammermusik-Ensembles nachhaltig und wirkungsintensiv Standorte bereichern und das Lehrangebot innovativ erweitern. Der VdSQ freut sich über die Aufnahme in den Deutschen Musikrat und auf die Zusammenarbeit mit dem Dachverband.“

Der VdSQ wurde 2012 gegründet und ist der weltweit erste Dachverband von freien Kammermusik-Ensembles. Er vertritt die Interessen insbesondere von zahlreichen professionellen Streichquartetten. Ziel des Verbands ist es u.a., die Wahrnehmung der beruflichen, wirtschaftlichen und sozialen Interessen seiner Mitglieder zu stärken und sich für die Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen gegenüber politischen und behördlichen Institutionen zu engagieren. 2020 wurde der Förderverein Festival4 gegründet, der zunächst mit Benefizkonzerten die Situation der durch Corona in Not geratenen freien Ensembles zu lindern half. Seine Aufgaben liegen in der Unterstützung des VdSQ mit Sponsoring, in der Projektarbeit sowie in der Vernetzung mit dem Publikum.

 

Tags: Musikrat

Printausgabe & E-Paper

das musikinstrument Aktuelle Ausgabe

Cover des aktuellen Magazin das musikinstrument

Printausgabe & E-Paper

das musikinstrument Sonderhefte

das musikinstrument Magazin - Sonderhefte

Download als E-Paper

das musikintrument Jahresausgaben

das musikinstrument Magazin - Akutelle Ausgabe

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.