Best-Practice-Beispiele für die Amateurmusik
Das Kompetenznetzwerk NEUSTART AMATEURMUSIK präsentiert Praxis-Impulse: eine neue Online-Datenbank für Amateurmusiker mit Beispielprojekten.
Mit kreativen Lösungen, anregenden Methoden, innovativen Proben- und Konzertformaten und nachahmungswürdigen Beispielen soll die Amateurmusikszene Ansporn und Inspiration für einen musikalischen Neustart bekommen. Das Portal finden sie unter www.frag-amu.de
Mit über 100 Methoden und 150 nachahmungswürdigen Projektbeispielen bietet die Datenbank inspirierende Impulse und damit auch den Ansporn zur Wiederaufnahme und Weiterentwicklung des Proben- und Konzertbetriebs der Amateurmusik in Pandemiezeiten.
„Die neue Methoden- und Best-Practice-Beispiele-Datenbank ist eine echte Hilfestellung für viele Amateurmusiker, die seit 18 Monaten Pandemie mit gewaltigen Herausforderungen konfrontiert sind“, sagt Dr. Stefan Donath, Geschäftsführer des Bundesmusikverbands. Die Pandemie habe den Proben- und Konzertbetrieb massiv eingeschränkt. Die neue Datenbank für musikalische Praxis biete Amateurmusizierenden nun die Möglichkeit, über den Tellerrand zu schauen und mit neuen innovativen Probe- und Konzertformaten musikalisch neu zu starten, erläutert Stefan Donath weiter.
Die methodischen Impulse und die inspirierenden, nachahmungswürdigen Projektbeispiele sind in der Datenbank miteinander und untereinander verlinkt.
Die Suche nach inspirativen Beispielen erfolgt über ein Suchfeld oder anhand von Filtern für bestimmte Altersgruppen, Ensemblearten und -größen. Für eine Übersicht sorgen zusätzlich Icons, die den Technikbedarf kennzeichnen. Zudem wird angegeben, für welche Ensembles die Projektidee geeignet ist. Der Großteil der Projekte wird durch eine Fotogalerie oder ein Demo-Video veranschaulicht.
Die umfangreichen Inhalte der Datenbank bieten Erfolgsrezepte für Ensemblearbeit und stammen aus der Amateurmusikszene selbst: von erfahrenen Musikpädagogen, Amateur- und Profi-Musikern, Experten der Ensemblearbeit, Coaches und Verbandsmitarbeitenden. Die Sammlung dieser erfolgreichen Positiv-Beispiele wurde durch das neue Kompetenznetzwerk NEUSTART AMATEURMUSIK zusammengestellt und benutzerfreundlich aufbereitet. Die Themenbreite reicht von Kreativ-Beispielen für Proben und Auftritte, über Ensembleorganisation, Öffentlichkeitsarbeit und Nachwuchsförderung, bis hin zu Themen wie Gesundheit oder Gemeinschaftserhalt.
„14,3 Millionen Menschen in Deutschland musizieren in ihrer Freizeit – und dies auch meist ehrenamtlich organisiert. Das zeigt, wie zahlreich und vielfältig die Amateurmusikszene ist, und wie wichtig es ist, dass wir das vorhandene Wissen und die tollen Ideen nutzen und anderen zur Verfügung stellen“, sagt Jasko Dolezalek, der bei der Entwicklung von frag-amu.de – dem Infoportal der Amateurmusik – von Anfang an dabei war. „Das Rad muss letztendlich nicht neu erfunden werden – mit der Datenbank „Praxis-Impulse“ können Amateurmusiker voneinander lernen“, so Dolezalek weiter.
Tags: Amateurmusik, Best-Practice